Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind Sinnbild für eine naturverträgliche Landnutzung mit blühenden Wiesen und gesunder Nahrung. Sie sind echte Hotspots der Biodiversität. Früher galten Sie in erster Linie als Nahrungslieferant und Weidefläche. Heute beleben sie das Landschaftsbild, dienen uns Naherholungsort, sind in ihrer Blüte wunderschön anzuschauen und bilden einen wichtigen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen in unserer oft ausgeräumten Kulturlandschaft.

Bodenkurs mit Dietmar Näser

Stellen wir uns nun einen warmen Sommertag vor, so wird schnell klar, dass ein Picknick wohl eher im Schatten der größeren Bäume stattfinden wird. Derjenige, der sich aus dem Schatten des weit ausladenden Kirschbaumes hervorwagt, indem die Stare ihren unbändigen Hunger stillen, wird ein ganz anders Bild an Pflanzen und Insekten vorfinden als im schattigen Bereich. Der Wechsel von beschatteten und besonnten Bereichen oder auch Kleinstbiotopen ermöglicht es in der Tierwelt einer Vielzahl von Individuen unterschiedliche, je nach Art bevorzugte Lebensräume für sich zu beanspruchen. “  streuobstnetzwerk MV

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Ältere Bäume bieten mit ihren Stamm- und Asthöhlen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Unter den Bäumen locken Wiesenblumen und heruntergefallene Früchte zahlreiche Insekten an, die wiederum der Bestäubung der Obstbäume und als Nahrung für andere Tiere dienen.

Die Biodiversität an Lebensräumen und Lebewesen auf Streuobstbeständen kann zu unzähligen Nahrungsketten führen. Diese erstrecken sich über Pflanzen und deren an ihnen lebenden Insekten (wie Heuschrecken, Falter und Hummeln) bis hin zu zahlreichen Insekten fressende Vögel (wie Grünspecht, Kleiber und Meisen) sowie Insekten und Vögel jagende Kleinsäugetiere (wie Mäuse und Fledermäuse). Nicht zu vergessen sind Pflanzenfresser wie Hasen und Rehe, die in Obstwiesen oft beobachten werden können.

Möchten auch Sie der Natur mehr Raum geben ?

 

.

Weitere Projekte

a

zur Projektübersicht

Sie haben ein Projekt?

Wir freuen uns immer über neue Partner, Projekte und Ideen, denn Terra Mecklenburg lebt durch die aktive Gestaltung mit allen Beteiligten.