Bienenstraße
Mit der Bienenstraße wollen wir Anwohnern und Gästen das Leben und Wirken der Bienen sowie anderer bestäubender Insekten näher bringen. Die Bienenstraße bezeichnet ein breites Netzwerk von Akteuren, wie Imkern, Gärtnern, Bildungsträgern, Cafés etc. und ist gleichzeitig eine Fahrradroute welche von Grabow, über Schwerin, Sternberg und bis Plan am See führt.
Warum? Weil unsere Kulturlandschaften ohne Bienen NICHTS wären und ihre Artenvielfalt heute stark gefährdet ist. So drohen neben der allgemein bekannten Honigbiene etwa 50% der wenig bekannten, zahlreichen Wildbienenarten zu verschwinden. Die Auswirkungen wären dramatisch. Als breites Netzwerk schaffen wir für die Bevölkerung zahlreiche Angebote, um sich informieren und selbst aktiv werden zu können.

An allen Stationen kann vielfältiges Bienenwissen sowie praktische Anleitungen gesammelt werden. Vielerorts berichten Experten von der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der Bienen. Außerdem erfahren Sie, was Sie persönlich für die Artenvielfalt auf unseren Wiesen, Hinterhöfen und Balkons tun können. Das gemeinsame Engagement von Akteuren, Bewohnern und Touristen kommt somit nicht nur den Bienen, sondern der gesamten Region zu Gute.
- 80 % unserer Nutz- und Wildpflanzen werden durch Bienen bestäubt.
- Bienen gibt es seit etwa 60 Millionen Jahren auf unserer Erde
- Ein starkes Bienenvolk besteht aus bis zu 50.000 Arbeitsbienen
- Eine Bienenkönigin legt im Sommer täglich bis zu 2.000 Eier
- Eine Biene kann 26 – 30 km/h Fluggeschwindigkeit erreichen.
- Etwa 8.000 Kilometer legt eine Biene in ihrem Leben zurück.
- Für 1 Kilogramm Honig müssen zirka 3 Kilogramm Nektar gesammelt und zwischen 150.000 bis zu 10 Millionen Blüten besucht werden.

Wollen Sie Teil der Bienenstraße werden ?
Sie haben eine Streuobstwiese, sind Imker, Gastwirt oder einfach Bienenliebhaber? Dann wirken Sie als Akteur und Ideengeber im „Erlebnisreich Bienenstraße“ mit! Haben Sie einen passenden Platz für Infotafeln oder möchten Sie Anlaufstelle für z. B. kleine Fahrradgruppen und Schulklassen etc. sein? Treten Sie mit uns in Kontakt.
Weitere Projekte
zur Projektübersicht
Sie haben ein Projekt?
Wir freuen uns immer über neue Partner, Projekte und Ideen, denn Terra Mecklenburg lebt durch die aktive Gestaltung mit allen Beteiligten.