Bodenkurs 2023
Im Jahr 2023 fand der Jahreskurs „klimaangepasste regenerative Landwirtschaft“ mit Dietmar Näser statt. Eine Gruppe von 15 Landwirtinnen und Gärtnerinnen vertiefte an 10 Kurstagen im Jahresverlauf ihr Wissen zu regenerativen Bewirtschaftungsformen. Besonders im Fokus stand hierbei die Bodenbiologie und der Humusaufbau. Dietmar Näser referierte auf Basis seiner langjährigen
Erfahrung zu Boden -und Pflanzengesundheit.
„Gesunde, ertragreiche Kulturen sind das Spiegelbild gesunder, fruchtbarer Böden. Wie kann ich, als Bauer und Mensch mit den Möglichkeiten meines Betriebs die Bodengesundheit und dessen Fruchtbarkeit wieder herstellen und weiterentwickeln? Indem lebendige Kreisläufe von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen geschaffen werden.“
D. Näser
Ansatz war es gemeinsam mit den Teilnehmern einen Blick für die Bodengesundheit zu bekommen, Analysemethoden anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. infolgedessen können die Anbauverfahren so weiterentwickelt werden, dass wieder Lebens- und Wachstumsprozesse im Mittelpunkt der Arbeit stehen.
- Themen waren u.a.
- Regenerative Kulturführung
- Förderung der Wasserverfügbarkeit
- ertragsbegrenzender Stress und Unkräuter
- Pflanzengesundheit und Humusbildung
- Gründüngung
- Futterbau regenerativ
- regenerative Bodenbearbeitung – Bodenstruktur fördern!
- Boden belebende Düngung im Herbst
- organische Dünger aufwerten
Die Kurstermine fanden auf unterschiedlichen Gastgeberbetrieben statt.
So erhielten alle Teilnehmer interessante Einblicke in die diverse Betriebsstruktur Westmecklenburgs. Vom kleinen biointensiven Marketgarden, über konventionelle mittelgroße Betriebe bis hin zu einem 1500ha großen Bio-Betrieb öffneten alle Gastgeberbetriebe Ihre Türen und erlaubten einen spannenden Einblick in Ihre Arbeit, Anbauverfahren und Bodenbeschaffenheit.
Weitere Projekte
zur Projektübersicht
Sie haben ein Projekt?
Wir freuen uns immer über neue Partner, Projekte und Ideen, denn Terra Mecklenburg lebt durch die aktive Gestaltung mit allen Beteiligten.